Mit den Augen eines Kindes sehen lernen - Zur Entstehung einer Frühtraumatisierung bei Pflege- und Adoptivkindern und den möglichen
Folgen
Kinder, die seit frühester Kindheit nicht mehr in ihren leiblichen Familien wohnen, haben meist schon eine Menge hinter sich, wenn sie in der Pflege- oder Adoptivfamilie ankommen. Daraus ergeben
sich häufig große Verhaltensschwierigkeiten, die wir erst verstehen und dann auch erst richtig intervenieren können, wenn wir „Mit den Augen dieser Kinder sehen lernen“.
Bereits die Trennung von der leiblichen Mutter vor dem siebten oder - schlimmer noch - vor dem dritten Lebensjahr - kann man sich, aus Sicht des Kindes betrachtet, gar nicht dramatisch genug
vorstellen. Für das Kind ist es zunächst wie ein Todesurteil, dass es "ohne Macht" - ohnmächtig - entgegennehmen muss.
Inhalt